WAS TUN BEI EINEM WASSERSCHADEN?
Mit Reis einen Wasserschaden reparieren?
Im Internet geht immer wieder der Mythos um, dass Reis einen Wasserschaden reparieren kann. Leider kann Reis auch keine Wunder bewirken, d.h. sollten Sie Ihr Gerät in Reis einlegen, ist es nicht der Fall, dass der Reis das Wasser aus dem Inneren des Handys herauszieht. Der Reis saugt lediglich das Wasser, welches sich äußerlich befindet, auf. Korrosion und derartiges können aber trotzdem im Inneren des Gerätes entstehen. Also was ist zu tun, wenn mein Smartphone mit Wasser in Berührung gekommen ist? Wir haben für Sie eine Anleitung erstellt, um weitere Schäden oder gar einen Totalschaden zu vermeiden!
Wichtig! Erste Schritte direkt nach dem Schaden
Ablauf der Reinigung
Um weitere Schäden wie etwa Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen Sie das Smartphone spannungsfrei schalten. Hierfür muss der Akku schnellstmöglich aus dem Gerät entfernt oder zumindest vom Mainboard getrennt werden. Dazu müssen zuerst die Abdeckplatten über dem Connector des Akkus entfernt werden. Anschließend müssen Sie die Verbindung des Connectors zum Mainboard trennen.
Um das Mainboard einwandfrei reinigen zu können, muss dieses aus dem Gehäuse entfernt werden. Dazu müssen alle Kleinkomponenten wie beispielsweise die Kamera abgebaut werden. Ebenso müssen alle Schrauben, die das Mainboard fixieren, gelöst werden. Danach kann das Mainboard einfach aus dem Gehäuse geholt werden.
Achtung!
Oftmals befinden sich noch Anschlüsse für Antennen oder sonstige Bauteile auf der Rückseite des Mainboards. Entnehmen Sie das Mainboard daher äußerst behutsam aus dem Gehäuse.
Sofern das Mainboard grob getrocknet wurde, wird dieses für etwa 12 Stunden in ein Alkoholbad gelegt. Verwenden Sie hierfür bitte nur reinen Alkohol. Der Alkohol sorgt dafür, dass die Wasserreste auf der Platine verdrängt werden und sich so keine Rückstände bilden.
Sind die 12 Stunden im Alkoholbad um, so können Sie das Mainboard heraus holen und prüfen ob sich noch Rückstände von Verunreinigungen auf den Kontakten (Connectoren) befinden. Am besten verwenden Sie hierzu ein Mikroskop.
Bevor Sie das Gerät wieder zusammenbauen können, müssen Sie den Alkohol auf dem Mainboard komplett verdunsten lassen. Dafür legen Sie das Mainboard einfach bei Raumtemperatur auf ein Tuch oder derartiges und warten in etwa 15 Minuten.
Sobald das Mainboard getrocknet ist und keine Rückstände auf der Platine sind, können Sie dieses wieder in das Gerät einsetzen. Falls noch Spuren auf dem Mainboard vorhanden sind, wiederholen Sie die Schritte 4 – 8. Wichtig! Sie sollten unbedingt einen neuen Akku verwenden, da sich in dem alten Akku bereits Wasser abgesetzt haben könnte. Dies dient als reine Vorsichtsmaßnahme um Kurzschlüsse etc. zu vermeiden.